Cover von Die Blutwert-Lüge wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Blutwert-Lüge

Warum Laborwerte falsch sind und uns krank machen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Muhm, Miryam
Jahr: 2016
Verlag: Europa Verlag
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenInteressenkreisMediengruppe
Standorte: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Interessenkreis: Mediengruppe:

Inhalt

"Millionen von Patienten machen die leidvolle Erfahrung, dass ihr Blutbefund "in Ordnung" ist, obwohl sie zweifellos krank sind: Menschen mit unerkannter Schilddrüsen- oder Diabeteserkrankung, mit Depressionen oder Fatigue-Syndrom, mit kognitiven Störungen oder Demenz - und nicht zuletzt die große Schar derer, die als "stressbelastete Psychosomatiker" oder gar "eingebildete Kranke" abgestempelt werden. Gut verständlich und medizinisch fundiert, zeigt die Wissenschaftsjournalistin Miryam Muhm, wie häufig Blutwerte von medizinischer Seite falsch eingeschätzt werden und wie die falsche Festlegung vieler Referenzbereiche für Blutwerte zu Fehldiagnosen und Behandlungsfehlern führt. Das Buch liefert allen, die sich um ihre eigene Gesundheit sorgen und selbst etwas dafür tun wollen, konstruktive Informationen; gleichzeitig ist es Wegweiser und Ratgeber, um sich in unserem leistungsstarken, aber eben auch fehlerbehafteten Medizinsystem besser zurechtzufinden. Nach Auffassung von Dr. John D. Doux und vieler anderer Mediziner ist die Annahme, Blutwerte innerhalb des Normbereichs würden die normale Funktion der Organe und der Gewebe darstellen, "ein grundlegender Fehler" der modernen Medizin, weil auf diese Weise eine große Anzahl an tatsächlich kranken Patienten nicht erfasst wird. 70 Prozent der ärztlichen Diagnosen werden an-hand von gedruckten Laborbefunden erstellt. In den meisten Fällen kann unser Blut aber nur aufzeigen, was sich gerade im Blut befindet - nicht aber, was in den Geweben im Körper passiert. Mit anderen Worten : Liegt ein untersuchter Stoff innerhalb des Referenzbereichs, kann in den Geweben und Organen ( Schilddrüse, Niere, Leber, Pankreas, Gehirn, Knochen ) trotzdem ein Mangel oder ein Überschuss dieses Stoffes vorhanden sein - und wir können deswegen krank sein. Liegt ein untersuchter Blutwert außerhalb des Referenzbereichs, kann man - akute Fälle ausgenommen - zumeist davon ausgehen, dass sich diese Auffälligkeit erst dann zeigt, wenn ein Organ oder Gewebe schon jahrelang erkrankt ist. Das Problem erweitert sich noch dadurch, dass die Blutbefunde selbst aus vielerlei Gründen falsch sein können - und dass die aktuellen Referenzbereiche in vielen Fällen falsch gesetzt sind. Auf diese Weise aber fallen nach wie vor viele Erkrankte aus dem Raster dieses Medizinsystems, da sich die Mehrzahl der Ärzte zur Diagnosestellung eben eher auf Blutbefunde als auf vorhandene Symptome verlässt."

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Muhm, Miryam
Jahr: 2016
Verlag: Europa Verlag
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783958901117
Beschreibung: 340 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eMedien